Wunschprojekt:
"Tierisch natürliche Begegnung" auf Gut Glück
„Warte nicht darauf, dass die Menschen dich anlächeln. Zeig ihnen wie es geht.“Pippi Langstrumpf
Tiere geben den Menschen neue Mögichkeiten, Vertrauen zu fassen oder wieder zu erlangen. Besonders traumatisierten Menschen öffnen Tiere die Tür erneut Vertrauen aufzubauen.
unmittelbare Erfahrungen
durch das Projekt
- Selbstwirksamkeitserfahrung, Freizeitgestaltung und Entwicklungsförderung
- Erfahrungen weitergeben
- Kennenlernen der Natur und des natürlichen Kreislaufes
- Gemeinschaft
- Achtsamkeit
- Verantwortungsübernahme
- Erholung und Ruhe
- Tiergestützte Aktivitäten
- Momente zur Förderung der Lebensqualität von Alt und Jung
mittelbare Erfahrungen
durch das Projekt
- Menschen helfen Ängste zu verarbeiten und die Freude am Leben zurückgewinnen
- Unterstützung der psychischen, sozialen, emotionalen, kognitiven Entwicklungen
- Unterstützung der motorischen und sensomotorischen Entwicklung
- Gezielte Förderung von einzelnen / allen Sinnen
Langfristige Erfahrungen für seelische, psychische, körperliche Entwicklung:
- Natur: Jahreskreis - Erfahrungen über den Kreislauf der Natur, Nahrungsketten, Anbau von Obst/Gemüse, Verarbeitung von Lebensmitteln, Bildung durch ganzheitliche Erfahrung, Teil der Umwelt sein, Nachhaltigkeit
- Tier: Vertrauen aufbauen, Verbesserung sozialer Kompetenzen, Respekt vor Lebewesen steigern, Einfühlungsvermögen verbessern, Grenzen wahrnehmen und erkennen lernen, Selbstvertrauen stärken
Artgerechte Tierhaltung
Umgang und Pflege der Tiere bedeutet: die Menschen haben die Möglichkeit zu lernen.Versorgen und pflegen / Wissen erlangen / unmittelbare Reaktionen auf das eigene Verhalten erleben.

Teil sein der artgerechten Tierhaltung
- Tierpflege
- Stallpflege
- Sinnesförderung
- Wissen über Tierhaltung vermitteln
- Körpergefühl
- Frustrationstoleranz erweitern

Streichelzoo
- Menschen, insbesondere Kindern, den Umgang mit Tieren zu ermöglichen und zu begleiten
- Tierschutz: bedeutet die Tiere werden artgerecht gehalten, haben genügend Platz und Auslauf, haben die Möglichkeit ihr Sozialverhalten auszuleben, können sich der Zuwendung der Besucher*innen entziehen
- Zum Schutz sollten nur erwachsene und wesensstrake Tiere im Streichelzoo leben
- Ruhephasen

Hühnerschloss
- Artgerechte Haltung von Hühnern
Bildungs-/Selbsterfahrung- Zusatzprogramm
„Die Leute sind auch dumm! In der Schule lernen sie Plutimikationen, aber was Lustiges ausdenken, das können sie nicht“ Pippi LangstrumpfBildungs-/Selbsterfahrung- Zusatzprogramm: Unsere Erfahrung zeigt, dass die alten überlieferten Märchen an Bedeutung verlieren. Das überlieferte Ur-Wissen der Menschheit geht verloren. Wir möchten dem entgegenwirken und durch die Namensgebung der Hühner erfolgt der Transfer/die Verknüpfung zu den Märchen der Gebrüder Grimm. Jedes Huhn erhält den Namen einer Märchenfigur. Somit wird beispielsweise das Märchen „Dornröschen“ mit einem Huhn verknüpft. Wer ist Dornröschen, worum geht es in dem Märchen, was ist die Botschaft. Wir stellen uns vor, jedes Märchen wird über einen gewissen Zeitraum ganzheitlich betrachtet. Es ist dann das Märchen (bzw. das Huhn der Woche oder des Monats). Das Märchen wird vorgelesen (diese Aufgabe könnte von Senioren übernommen werden), wir malen Bilder (wie sieht das eigene Dornröschen aus? Was bedeutet es für mich?) Wir basteln Handpuppen, wir führen ein Puppentheaterstück auf und laden dazu ein. Vielleicht machen wir noch die Musik dazu, wenn uns jemand hilft.